1 Slide

Multimedia E-Book

für alle Systeme

Für iOS, OSX, Android, Kindle, Windows & Linux:
Langschwertfechten von der Grundstellung bis
zu den "Verborgenen Hieben" Liechtenauers
mit ausführlichen Beschreibungen
und zahlreichen Video-Tutorials.

2 Slide

iBooks-Version

mit fixem Layout

iBooks-Version für iPad, Mac & iPhone
angepasst mit festem Layout,
offline-Videos und
automatischen Updates.

7 Slide

Android-Version

auch Kindle

EPUB-Version mit festem Layout
und offline-Videos für Android,
dem Amazon Kindle Fire HD,
Windows und Linux.

3 Slide

Auf neustem Stand

durch Updates

Das Buch wird ständig erweitert.
Unsere Trainingserfahrung lassen wir
regelmäßig in dieses Fechtbuch einfließen,
so dass es stets auf dem Laufenden bleibt.

6 Slide

Online-Plattform

Schwertkampf-Tutorials.de

Dieses Online-Fechtbuch dient dem
E-Book inhaltlich als Grundlage und
wird ergänzt durch Trainingsplane,
Equipment-Tipps und der Option
"Frage an den Trainer"

5 Slide

Unser Buch:

WortSchätze

Sammlung von Zitaten und Weisheiten
europäischer Fechtmeister des 14.-17. Jahrhunderts,
welche heute beim Fechten ebenso wie
im Leben Anwendung finden können.
Erhältlich als Hardcover und E-Book.
ISBN: 978­-3-­928856-­52-­2

Das erwartet dich

Video-Tutorials

Die Schwertkampftechniken werden in zahlreichen Video-Tutorials veranschaulicht. Bei Bedarf in Zeitlupe sowie mit Einblendungen, auf was zu achten ist.

Updates

Das Buch wird regelmäßig erweitert. Unsere Trainingserfahrung lassen wir regelmäßig in dieses Fechtbuch einfließen, so dass es stets auf dem Laufenden bleibt.

Für alle Plattformen

Dieses E-Book ist in zwei Versionen erhältlich: Einer iBooks-Variante für Apple Mac, iPad und iPhone, sowie einer EPUB-Version (Fixed Layout), für Android, Kindle Fire HD, Windows & Linux

Quellen-Texte

Zu den Techniken findest du die Quellenbelege aus den wichtigsten Fechtbüchern (transkribiert) im Vergleich zu einander. So hast du stets die Quellenbelege zu den wichtigsten Texten bei dir.

Glossar

Begriffe und Techniken zum Langschwertfechten werden am Ende des Buches kurz erklärt

Offline verfügbar

Sämtliche Inhalte und Videos sind Teil des E-Books. Somit kannst Du alles mit ins Training nehmen.

Fragen an den Trainer

In der Online-Version können Fragen direkt an den Trainer gestellt werden.

Erfahrung seit 1999

In dieses Schwertkampf-Buch fließen unsere Trainingserfahrungen ein, welche wir in der Fechtschule Krîfon an inzwischen 6 Trainingstagen pro Woche sammeln.

Los geht’s

Inhaltsübersicht


Ein Auszug aus dem Inhalt (Die Abbildungen stammen aus der iPad-Version)

Historie

Zu Beginn des Buches werden Historische Hintergründe zur Entwicklung der Fechtkunst und Blankwaffenkunde aufgeführt

Grundlagen

Schwertkampf beginnt mit dem richtigen Stand! Fußstellung, Handhaltungen, Abstandsmanagement und Timing

Beinarbeit

In diesem Buchkapitel werden für die entsprechenden Gefechtssituationen die passenden Schrittformen vorgestellt.

Die Huten

Neben den „vier Haupthuten“ Ochs, vom Tag, Alber und Pflug werden weitere Positionen von Klinge und Körper behandelt.

Grundhiebe & Stöße

Diagonale, vertikale und horizontale Hiebe werden neben verschiedenen Stoßvarianten vorgestellt, sowie die dazugehörige Körperdynamik im Schwertkampf.

Versetzen im Nach

In diesem Buchkapitel gilt es zu lernen, mit gegnerischen Angriffen umzugehen und den eigenen Gegenangriff vorbereiten.

Umgehungen

Umgehungen ändern das Bindungsverhältnis und dienen dazu, die eigene Klinge zwischen die des Gegners und einen selbst zu transportieren oder den eigenen Ort entsprechend zu positionieren.

Winden

Arbeiten in oder aus der Klingenbindung. Die Grundlegende Kampfweise der Liechtenauer-Tradition des 14.-15. Jahrhunderts.

Vom Nach ins Vor

Zum souveränen Umgang mit dem Langschwert zählen Aktionen, welche dazu dienen, das Vor an sich zu reißen, wie Nachreisen, Absetzen, etc.

Verborgene Hiebe

Im Zentrum der Liechtenauer-Lehre sind die später „Meisterhiebe“ genannten Prinzipien Zornhau, Zwerchhau, Krumphau, Schielhau und Scheitelhau.

show more

Vorschau



Trailer & Weitere Videos

Trailer 2015

Dieses Video zeigt weitere Ausschnitte aus den aktuellen Tutorials.

Trailer 2013

Dieser Trailer stellt die Online-Lernplattform Schwertkampf-Tutorials.de vor, welche inhaltlich diesem E-Book als Grundlage dient.

Beispielvideo: Scheitelhau

Aus den Inhalten der Online-Version und beider E-Books.

Christian Bott

Porträt über den Autor Christian Bott (2011)

Über den Autor

Christian M. Bott

– Gründer (1999) & Leiter der Fechtschule Krîfon (www.krifon.de)
– Fechtmeister ADFD
– Fachsportlehrer DSLV
– Prévôt d’Armes AAI
– Leiter der Fechtlehrer-Ausbildung für Historisches Fechten an der ADFD
– Personal Coach XPAND
– Mediator MAY Akad.
– Studium Geschichte (bis 2005) an der Universität Mannheim
– Mitglied im SchwertRing
– Mitglied im DFeB

Seit meinem 17. Lebensjahr gilt meine Begeisterung dem Erlernen und Erforschen des mittelalterlichen Schwertfechtens. 1999 gründete ich parallel zu meinem Geschichtsstudium die Fechtschule Krîfon und absolvierte die Ausbildung zum Deutschen Fechtlehrer bei der ADFD und später zum Personal Coach bei xpand. Heute unterrichte ich im wöchentlichen Training über 100 Schüler/ innen und zähle mehrere hundert Fechtseminarabsolventen/innen landesweit.
Mein privater Lebensmittelpunkt ist ein beschaulicher kleiner Ort im Odenwald in der Nähe von Heidelberg.

Meine Leidenschaft gilt nicht nur der praktischen Fechtkunst mit dem Langen Schwert, sondern vor allem auch dem, was wir daraus mental für unser Leben heute lernen können. Das Schwert hat in der Geschichte eine ganz besondere Entwicklung und Bedeutung erfahren – und ebenso haben zu jeder Zeit die Menschen durch das Fechten mentales Wachstum und charakterliche Inspiration erlebt.

Das Schwertfechten zu vermitteln als Lebensschule der Wahrnehmung, der Gelassenheit, des achtsam Eingehens auf den Menschen gegenüber und des SanftMutes empfinde ich als Berufung und erfüllende Aufgabe innerhalb meines Arbeitsfeldes als Fechtlehrer und Coach.